von Klara Gmiter
18.09.24
Die Installationsarbeit "Mamu" von Klara Gmiter ist ein bereits von ihr erarbeitetes Werk, das nun zum ersten Mal in Kontakt mit den Räumlichkeiten des Market Groserias stand. Zur Vorbereitung kam die Idee auf, vorab Gespräche mit Menschen aus Stolec mit Bezug auf Mutterschaft zu führen. So entstand der Austausch zwischen der Künstlerin bereits einen Tag zuvor, indem sie sich im offenen Raum bei Kaffee und Tee austauschten. Diese Eindrücke konnten im Kontext der Arbeit "Mamu" mit in den Raum gebracht werden und die Installation wurde noch am gleichen Tag aufgebaut. Die Künstlerin nahm sich die Zeit ihre Arbeit im Raum ankommen zu lassen.
Am Folgetag besuchten als erstes die Schüler*innen aus Wallmow und Rzędziny nach dem Treffen Singen und Suppe den Raum und konnten die Arbeit betrachten und im Nachhinein konnten sie sich mit der Künstlerin austauschen.
Des Weiteren war die ganze Installation den Tag und frühen Abend über offen, und die Zuschauer*innen konnten diese auf sich wirken lassen. Die Besucher*innen kamen in den Laden und erlebten die Tiefe der Arbeit von Klara Gmiter, in der sie sich mit der Geschichte und den Identitäten von Müttern in ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. Der Raum des Ladens wurde nun wieder einmal neu eingenommen und lebte von den Geschichten, Objekten, Archivmaterial und der Präsenz der Künstlerin, die im Austausch mit den Zuschauer*innen einen tieferen Eindruck von der Bedeutung der Arbeit vermittelte und einen interaktiven Austausch im Laden stimulierte. Klara Gmiter hat es geschafft eine Arbeit in den Raum des Market Groseria mit einzubinden, die aus einem eigenen Prozess entstanden ist und dennoch neue Perspektiven im Kontakt mit dem Zuschauer*innen und der Idee des Tauschhandels eröffnet hat. Einige der zu beobachteten Momente bildeten einen wertvollen Faktor für die Besucher*innen aus dem Dorf, die im Dialog mit der Geschichte und dem Werk der Künstlerin standen und somit auch ihre eigenen Identitäten und Perspektiven auf dieses Thema erfahren konnten.
Mehr Eindrücke in der digitalen Galerie